Stromzählertausch / Mögliche Sammelbestellung
Du hast einen Strom-Einzelanschluss auf Deiner Parzelle? Dann erhältst auch Du einen modernen Stromzähler („Smart Meter“) vom Netzbetreiber, dem Unternehmen Wesernetz.
Das Problem
Diese neuen Zähler lassen sich nicht einsetzen, wenn Deine Elektroanlage veraltet ist. Du musst die Anlage austauschen (also den Teil, auf dem der Zähler angebracht ist). Das kostet Geld – mindestens 1.600 Euro.
Der Zähler selbst wird kostenlos getauscht.
Die Lösung
Gemeinsam können wir Kosten sparen. Wir kaufen zusammen das Material ein, koordinieren die Installation, um Zeit zu sparen, bringen so zusammen die Infrastruktur auf den neuesten Stand. Das wird günstiger. Und je mehr sich beteiligen, desto mehr sparen wir alle.
In wenigen Tagen stellen wir Dir dazu auch einen umfassenden Fragen- und Antwortenkatalog zur Umstellung zur Verfügung. Bitte habe noch etwas Geduld. Danke!
Das Vorgehen
- Schritt 1: Du willst mitmachen? Dann meldest Du uns wichtige Daten über ein Formular. Dieses Formular stellen wir Dir gegen Ende März 2025 zur Verfügung. Schicke uns dabei ein Foto Deiner Anlage mit, damit wir genauer wissen, was den Elektroinstallateur erwartet. Weitere Hinweise geben wir Dir im Formular. Wichtig zu wissen: Das ist noch keine Bestellung, Du bekundest nur Interesse.
- Schritt 1a): Es kann sein, dass wir einmal auf Deine Parzelle müssen, ob die jetzige Installation zu überprüfen / genauer anzuschauen. Dazu melden wir uns, wenn nötig.
- Dieser Schritt ist auf jeden Fall nötig, wenn Dein Zähler außerhalb der Parzelle angebracht ist. Auch hier gilt: Bitte warte ab, bis wir Dir das Formular zur Verfügung stellen.
- Schritt 2: Rechnen. Haben wir alle „Interessenten“ beisammen, können wir genau planen. Wie viele neue Anlagen benötigen wir? Auf welchen Parzellen sollen sie eingebaut werden? Wie lassen sich Wege (und damit Arbeitszeiten) optimieren? Wo kann der Pächter/die Pächterin Vorarbeiten erledigen, damit es günstiger wird?
- Schritt 3: Am Ende von Schritt 2 haben wir einen Preis je Installation. Den teilen wir Dir mit. Du erhältst dann ein Angebot mit diesem Preis an Deine private Adresse. Dieses Angebot musst Du unterschreiben und an den Elektrofachbetrieb zurückschicken. Dafür wird es ein Enddatum geben – voraussichtlich Ende April 2025. Erst jetzt hast Du verbindlich bestellt.
- Schritt 4: Liegen die Bestellungen vor, geht es an die Detailplanung. Wo und wann muss installiert werden? Das ist der „Laufplan“ durchs Gelände. Wann auf Deiner Parzelle die Installation erfolgt, erfährst Du etwa drei Wochen vor dem Termin.
- Schritt 5: Installation. Die beginnt dann voraussichtlich im Juni 2025. Sie wird sich über mehrere Monate hinziehen. Wie lange es genau dauern wird, können wir Dir erst sagen, wenn wir die Bestellungen vorliegen haben.
Weitere Informationen
Einen grundlegenden Überblick über das Thema „Zählertausch und Sammelbestellung“ bietet dir diese Präsentation: Strom-Zählertausch
Die Präsentation zusammengefasst:
Hintergrund & Gründe für den Zählertausch
- Gesetzliche Verpflichtung durch das Messstellenbetriebsgesetz (2016).
- Ziel: Flächendeckender Einsatz moderner Messsysteme („Smart Meter“) bis 2032.
- Alle betroffenen Kleingärten müssen den Zähler tauschen – keine Ausnahmen.
Ablauf des Zählertauschs
- Zählertausch erfolgt mit Ablauf der Eichfrist des alten Zählers.
- Wesernetze informiert per Schreiben über den bevorstehenden Austausch.
- Zwei Wochen vorher erfolgt die Terminankündigung.
- Bei alten Installationen (z. B. schwarze Zählertafel, Schraubsicherungen) ist der Tausch nicht möglich → Erneuerung der Anlage notwendig.
Erneuerung der Anlage
- Falls die vorhandene Infrastruktur nicht kompatibel ist, muss ein neuer Zählerschrank installiert werden.
- Anforderungen: Zugelassener Zählerschrank, Installation durch Elektrofachbetrieb, Beachtung technischer Anschlussbedingungen (TAB).
- Sammelbestellung als Möglichkeit zur Kostensenkung.
- Preisvergleich (Stand März 2025, kann sich noch ändern):
- Einzelbestellung: ca. 1.600 €
- Sammelbestellung: um die 1.350 € je nach Teilnehmerzahl.
Sammelbestellung
- Koordination durch den Verein, aber keine finanziellen Vorteile für diesen.
- Voranfrage über den Verein, formale Bestellung erst danach direkt beim Kooperationspartner.
- Start der Installation ab Juni 2025 geplant, kann mehrere Monate dauern.
- Während der Arbeiten gibt es temporär keinen Strom.
- Angebot richtet sich zurzeit vornehmlich an Mitglieder des KGV Beim Kuhhirten, Thema ist aber auch für andere Vereine offen – genaues Vorgehen wir geklärt
Alternative: Solarstrom
- „Inselanlagen“ sind in Bremen erlaubt, Netzeinspeisung jedoch nicht möglich.
- Kosten für eine Solaranlage (je nach Ausstattung): 1.130 – 2.380 €.
- Entscheidung hängt vom individuellen Verbrauch und Nutzungsverhalten ab.
- Sammelbestellung für Solaranlagen wird noch geklärt
Wichtige Hinweise
- Ohne Zählertausch droht die Abklemmung des Stromanschlusses durch swb.
- Fragen werden gesammelt und als Q&A-Dokument bereitgestellt.
- Entscheidung über Teilnahme an der Sammelbestellung liegt bei den Pächtern.
Liebe Monika, unser Vereinsheim wird in den Monaten Juni, Juli und August generell nicht vermietet (Beschluss der Jahreshauptversammlung).