13. Januar 2025 Herzlich willkommen auf unserer Webseite.

Schafswolle / Rohwolle: Dünger und Wasserspeicher im Garten

In Schafwolle stecken viele Nährstoffe:

  • reich an Stickstoff (Wachstum),
  • Kalium (Wasseraufnahme),
  • Phosphor (Blütenbildung und Fruchtbildung).

Daher kann auch Schafswolle zum Mulchen und Düngen verwendet werden. Da sie sich langsam zersetzt, ist sie ein hervorragender Langzeitdünger.

Schafwolle ist (anders Schafwollpellets) ein enormer Feuchtigkeitsspeicher, da sie ein Vielfaches ihres Eigengewichts an Wasser aufnehmen kann, das sie bei längeren Trockenperioden an den Boden abgibt.

Anwendung im Beet:

  • Rohwolle zerrupfen, um sie leichter zu verteilen und damit sie sich besser zersetzt. Die Wolle kann im Beet direkt ins Pflanzloch oder in die Pflanzfurchen gegeben werden.
  • Bei etablierten Pflanzen legst du die Wollfasern um die Pflanzen und arbeitest sie leicht ein.  Beschwere die Wolle mit etwas Erde, damit sie nicht weggeweht wird.

Anwendung im Hochbeet:

  • Auch für die Düngung und die Feuchtigkeit im Hochbeet eignet sich Schafswolle, da sie Wasser gut speichert und die Nährstoffe gleichmäßig an den Boden abgibt.
  • Bringe eine lockere Lage Wolle flächig ins Hochbeet und gib dann eine Schicht Erde darauf.
  • Wässere gleich nach der Düngung, damit die Mikroorganismen die Wolle besser verarbeiten können. 

Welche Pflanzen vertragen Wolle?

Grundsätzlich kann man mit Schafwolle alle Pflanzen düngen, die keine sauren Böden brauchen.

So kannst du sie zum Beispiel für Tomaten, alle Arten von Kohl, Kartoffeln, Beerensträucher, Rosen, Obstbäume, Zierpflanzen und Kräuter verwenden.

Sie ist aufgrund des hohen ph-Wertes NICHT geeignet für:

  • Heidelbeeren,
  • Rhododendren,
  • Azaleen,
  • Hortensien und
  • anderen Moorbeetpflanzen.

Tipp:

Im Frühjahr kannst du abseits deines Beetes den Vögeln einen Vorrat an Wolle für den Nestbau bereitstellen.